Al momento stai visualizzando Alarmierende Fakten zur Euthanasie
Fakten Euthanasie - Blog Ja zum Leben Schweiz

Fatti allarmanti sull'eutanasia

Parere sull'eutanasia

Andreas Näf, lic. phil. Io e il maestro europeo di etica applicata dell'Università di Zurigo. Membro del consiglio di amministrazione di Yes to Life Zurigo

Alarmierende Fakten zur Euthanasie in der SchweizLo studio UE recentemente avviato, a cui hanno partecipato sei paesi europei (Belgio, Danimarca, Olanda, Italia, Svezia, Svizzera), si basa su un sondaggio tra dottoressee dottori, pratica l'eutanasia. L'indagine rivela dati e fatti inclusi sull'eutanasia attiva illegale utilizzata anche in Svizzera (ovvero accorciamento mirato della vita del paziente gravemente malato per alleviarlo dal dolore) e sull'indennità di suicidio gratuita in Svizzera (fornitura o somministrazione di medicinali letali per consentire alla persona interessata di suicidarsi).

L'eutanasia attiva mediante la somministrazione di un agente letale da parte del medico viene effettuata ogni anno in Svizzera in 420 pazienti, di cui 180 su espressa richiesta del paziente, in 240 pazienti senza la loro espressa richiesta. In termini di numero di casi di assistenza legale contro il suicidio da parte di organizzazioni di eutanasia, la Svizzera è in cima a tutti i paesi esaminati; Usiamo questa forma di eutanasia per ogni centesimo decesso, ovvero lo 0,4% di circa 40.000 decessi all'anno.

Numeri scioccanti al massimo grado

Die aktive Sterbehilfe ist in der Schweiz strafbar, ungeachtet ob sie mit oder ohne Verlangen des Patienten erfolgt. Der Arzt handelt also immer gesetzeswidrig. Unfassbar ist vor allem das von der EU-Studie aufgedeckte Faktum, dass es Schweizer Ärzte gibt, die aktive Sterbehilfe praktizieren, ohne dass der Patient die Herbeiführung seines Todes ausdrücklich wünscht. Vor einigen Jahren wurde auch in der Schweiz mit Entsetzen zu Kenntnis genommen, dass ein staatlicher Bericht zutage gefördert hat, dass in Holland jährlich bei 900–1000 Patienten von Ärzten aktive Sterbehilfe geleistet wird, ohne dass die Betroffenen dies ausdrücklich verlangen. Nun ist diese Ungeheuerlichkeit auch bei uns – allerdings quantitativ in geringerem Masse, d.h. bei 240 Patienten jährlich – zur Realität geworden. Dies drängt den Schluss auf, dass wenn einmal aktive Sterbehilfe praktiziert wird, sie unweigerlich von der Freiwilligkeit (mit ausdrücklichem Einverständnis des Patienten) zur Unfreiwilligkeit (ohne ausdrücklichen Wunsch des Betroffenen) führt. Wir stehen also heute auch in der Schweiz vor der Tatsache, dass aktive Sterbehilfe (gefragt oder ungefragt) geleistet wird. Diese Art Sterbehilfe wurde indessen schon 1806 vom berühmten Arzt Christoph Wilhelm Hufeland als absolut inakzeptabel erachtet u.a. mit den Worten: » ……. denn ist einmal die Linie überschritten, glaubt sich der Arzt einmal berechtigt, über die Nothwendigkeit eines Lebens zu entscheiden, so braucht es nur stufenweise Progressionen, um den Unwerth und folglich die Unnützlichkeit eines Menschenlebens auch auf andere Fälle anzuwenden».

Il medico che fornisce attivamente l'eutanasia - sia per pietà - contraddice la sua descrizione del lavoro. Tradizionalmente - già basato sul giuramento di Ippocrate - il medico vede la persona che porta guarigione al paziente e fornisce sollievo dal dolore, ma non lo uccide. La realizzazione mirata della morte di un paziente include sempre la presunzione del medico quando agisce come il maestro della vita e della morte, per così dire, e prende la decisione che la vita del suo paziente non dovrebbe più essere considerata degna di essere vissuta. Tuttavia, a nessuno è permesso prendere questa decisione da solo - questo vale in particolare per il medico - perché la conseguenza dell'azione (la morte di un'altra persona) è irreversibile.

Die ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung ist in der Schweiz selten. Sehr häufig hingegen sind die Fälle von Suizidbeihilfe, die von Sterbehilfeorganisationen wie EXIT und Dignitas durchgeführt werden. Dies verwundert nicht, ist doch die Beihilfe zur Selbsttötung, die nicht aus egoistischen Motiven erfolgt, bei uns erlaubt. Missbräuche bei der Suzidbeihilfe, besonders wenn diese Sterbehilfe nicht nur bei körperlich Kranken, sondern auch bei Menschen mit psychischen Leiden, denen in der Regel die Urteilsfähigkeit zur Einwilligung fehlt, geleistet wird, haben in den letzten Jahren landesweit Empörung hervorgerufen. Was die hohe Zahl von Beihilfen zur Selbsttötung betrifft: vor allem wegen der Tätigkeit von Dignitas hat der «Sterbe-Tourismus» markant zugenommen, was britische Medien veranlasste, Zürich als «Welthauptstadt der Euthanasie» zu bezeichnen. Abhilfe ist dringend nötig! Nur ein gesetzliches Verbot in dem Sinne, dass jede Suizidbeihilfe, auch die aus nicht selbstsüchtigen Motiven, bestraft werden muss, vermag die notwendige Rechtssicherheit zu schaffen in einem hochsensiblen Bereiche, in dem es um Leben und Tod von Menschen geht. Die Schaffung lediglich einer Missbrauchsregelung, z.B. wenn die Suizidbeihilfe unter bestimmten Kontrollmechanismen zulässig erklärt würde, hätte zur Folge, dass der Arzt in irgendeiner Weise (z.B. wenn er Gutachten zu erstellen hat) in die Suizidbeihilfe miteinbezogen würde, was sich mit seinem ärztlichen Auftrage nicht vereinbaren lässt. Dies sind die Hauptgründe, weshalb der parlamentarische Vorstoss von NR J. Alexander Baumann (SVP/TG) unsere volle Unterstützung verdient.

Promozione urgente di cure palliative

L'eutanasia attiva e l'indennità per suicidio non sono eticamente giustificabili. La promozione di cure antidolorifiche complete per pazienti gravemente malati e sofferenti, sia anziani che giovani, sotto forma di medicina palliativa professionale, cure e supporto mentale (cure palliative) deve essere presa immediatamente perché è una vera alternativa all'eutanasia attiva e al supporto suicida , L'esperienza ha dimostrato che il desiderio di morire scompare se i pazienti che soffrono di agonia fisica e mentale sono curati in misura sufficiente dalle cure palliative. È positivo che una mozione a livello statale basata su NR Guido Zäch (CVP / AG) invita il Consiglio federale ad adottare misure per promuovere le cure palliative in collaborazione con i Cantoni e a presentare al parlamento un progetto di disposizioni legali nel settore dell'eutanasia.

Luglio 2003

Lascia un commento