You are currently viewing Alarmierende Fakten zur Euthanasie
Fakten Euthanasie - Blog Ja zum Leben Schweiz

Faits alarmants sur l'euthanasie

Opinion sur l'euthanasie

Andreas Näf, lic. phil. I Master Européen d'Ethique Appliquée de l'Université de Zurich. Membre du Conseil d'administration de Oui à la vie Zurich

Alarmierende Fakten zur Euthanasie in der SchweizL'étude européenne récemment lancée, à laquelle ont participé six pays européens (Belgique, Danemark, Pays-Bas, Italie, Suède, Suisse), est basée sur une enquête auprès de femmes médecinsn und Ärzten, pratiquer l'euthanasie. L'enquête révèle des données et des faits, notamment sur l'euthanasie active illégale également utilisée en Suisse (c'est-à-dire le raccourcissement ciblé de la vie du patient gravement malade pour le soulager de sa douleur) et sur l'allocation de suicide qui est gratuite en Suisse (fournir ou administrer un médicament mortel pour permettre à la personne concernée de se suicider) .

L'euthanasie active par l'administration d'un agent létal par le médecin est réalisée chaque année en Suisse chez 420 patients, dont 180 à la demande expresse du patient, chez 240 patients sans leur demande expresse. En ce qui concerne le nombre de cas d'aide au suicide légale par des organisations d'euthanasie, la Suisse est en tête de tous les pays examinés; Nous utilisons cette forme d'euthanasie pour chaque centième décès, soit 0,4% des quelque 40000 décès par an.

des chiffres choquants au plus haut degré

Die aktive Sterbehilfe ist in der Schweiz strafbar, ungeachtet ob sie mit oder ohne Verlangen des Patienten erfolgt. Der Arzt handelt also immer gesetzeswidrig. Unfassbar ist vor allem das von der EU-Studie aufgedeckte Faktum, dass es Schweizer Ärzte gibt, die aktive Sterbehilfe praktizieren, ohne dass der Patient die Herbeiführung seines Todes ausdrücklich wünscht. Vor einigen Jahren wurde auch in der Schweiz mit Entsetzen zu Kenntnis genommen, dass ein staatlicher Bericht zutage gefördert hat, dass in Holland jährlich bei 900–1000 Patienten von Ärzten aktive Sterbehilfe geleistet wird, ohne dass die Betroffenen dies ausdrücklich verlangen. Nun ist diese Ungeheuerlichkeit auch bei uns – allerdings quantitativ in geringerem Masse, d.h. bei 240 Patienten jährlich – zur Realität geworden. Dies drängt den Schluss auf, dass wenn einmal aktive Sterbehilfe praktiziert wird, sie unweigerlich von der Freiwilligkeit (mit ausdrücklichem Einverständnis des Patienten) zur Unfreiwilligkeit (ohne ausdrücklichen Wunsch des Betroffenen) führt. Wir stehen also heute auch in der Schweiz vor der Tatsache, dass aktive Sterbehilfe (gefragt oder ungefragt) geleistet wird. Diese Art Sterbehilfe wurde indessen schon 1806 vom berühmten Arzt Christoph Wilhelm Hufeland als absolut inakzeptabel erachtet u.a. mit den Worten: » ……. denn ist einmal die Linie überschritten, glaubt sich der Arzt einmal berechtigt, über die Nothwendigkeit eines Lebens zu entscheiden, so braucht es nur stufenweise Progressionen, um den Unwerth und folglich die Unnützlichkeit eines Menschenlebens auch auf andere Fälle anzuwenden».

Le médecin qui fournit activement l'euthanasie - que ce soit par pitié - contredit sa description de travail. Traditionnellement - déjà basé sur le serment d'Hippocrate - le médecin voit la personne qui apporte la guérison au patient et soulage la douleur, mais ne le tue pas. La réalisation ciblée de la mort d'un patient comprend toujours la présomption du médecin s'il agit comme le maître de la vie et de la mort, pour ainsi dire, et décide que la vie de son patient ne doit plus être considérée comme digne d'être vécue. Cependant, personne n'est autorisé à prendre cette décision pour lui-même - cela s'applique en particulier au médecin - car la conséquence de l'action (la mort d'une autre personne) est irréversible.

Die ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung ist in der Schweiz selten. Sehr häufig hingegen sind die Fälle von Suizidbeihilfe, die von Sterbehilfeorganisationen wie EXIT und Dignitas durchgeführt werden. Dies verwundert nicht, ist doch die Beihilfe zur Selbsttötung, die nicht aus egoistischen Motiven erfolgt, bei uns erlaubt. Missbräuche bei der Suzidbeihilfe, besonders wenn diese Sterbehilfe nicht nur bei körperlich Kranken, sondern auch bei Menschen mit psychischen Leiden, denen in der Regel die Urteilsfähigkeit zur Einwilligung fehlt, geleistet wird, haben in den letzten Jahren landesweit Empörung hervorgerufen. Was die hohe Zahl von Beihilfen zur Selbsttötung betrifft: vor allem wegen der Tätigkeit von Dignitas hat der «Sterbe-Tourismus» markant zugenommen, was britische Medien veranlasste, Zürich als «Welthauptstadt der Euthanasie» zu bezeichnen. Abhilfe ist dringend nötig! Nur ein gesetzliches Verbot in dem Sinne, dass jede Suizidbeihilfe, auch die aus nicht selbstsüchtigen Motiven, bestraft werden muss, vermag die notwendige Rechtssicherheit zu schaffen in einem hochsensiblen Bereiche, in dem es um Leben und Tod von Menschen geht. Die Schaffung lediglich einer Missbrauchsregelung, z.B. wenn die Suizidbeihilfe unter bestimmten Kontrollmechanismen zulässig erklärt würde, hätte zur Folge, dass der Arzt in irgendeiner Weise (z.B. wenn er Gutachten zu erstellen hat) in die Suizidbeihilfe miteinbezogen würde, was sich mit seinem ärztlichen Auftrage nicht vereinbaren lässt. Dies sind die Hauptgründe, weshalb der parlamentarische Vorstoss von NR J. Alexander Baumann (SVP/TG) unsere volle Unterstützung verdient.

Promotion urgente des soins palliatifs

L'euthanasie active et l'allocation de suicide ne sont pas éthiquement justifiables. La promotion de soins antalgiques complets pour les patients gravement malades et souffrant de douleur - qu'ils soient vieux ou jeunes - sous forme de médecine palliative professionnelle, les soins et le soutien mental (soins palliatifs) doivent être pris immédiatement car c'est une véritable alternative à l'euthanasie active et au soutien au suicide. . L'expérience a montré que le désir de mourir disparaît si les patients souffrant d'agonie physique et mentale sont soignés en quantité suffisante en soins palliatifs. Il convient de se féliciter qu'une motion au niveau de l'État fondée sur NR Guido Zäch (CVP / AG) demande au Conseil fédéral de prendre des mesures pour promouvoir les soins palliatifs en coopération avec les cantons et de soumettre au Parlement un projet de dispositions légales dans le domaine de l'euthanasie.

Juillet 2003

Laisser un commentaire